Die Märchen der Brüder Grimm gehören zu den bekanntesten deutschen Geschichten weltweit. Bevor es Bücher gab, wurden Märchen nur mündlich erzählt – von Eltern, Großeltern oder Reisenden. Um diese wertvollen Erzählungen vor dem Vergessen zu schützen, begannen Jacob und Wilhelm Grimm sie zu sammeln und schriftlich festzuhalten.

Im Jahr 1812 veröffentlichten sie ihre erste Märchensammlung:
„Kinder- und Hausmärchen“ mit 86 klassischen Märchen, darunter viele weltweite Favoriten wie Rotkäppchen, Schneewittchen und Dornröschen.
Heute sind die Grimm-Märchen in über 160 Sprachen übersetzt und gelten als ein zentraler Teil des deutschen Kulturerbes.

Inspiriert von den Märchen der Brüder Grimm, haben unsere jungen Teilnehmer in einem Workshop für kreatives Schreiben ihre eigenen Märchen geschaffen und illustriert.