Am Samstag den 25. Juni 2022 wurde dan 21. Internationale deutschsprachige Theaterfestival um 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Kindertheaters Branko Mihaljević eröffnet. Nach der Einführungsrede des Vorsitzenden der Deutschen Gemeinschaft, des Vizepräsidenten des Rates für nationale Minderheiten der Republik Kroatien und des Präsidenten des Stadtrates von der Stadt Osijek, Herrn Vladimir Ham, wurde das Festival offiziell durch die Leiterin der Abteilung für Kultur an der Deutschen Botschaft in Zagreb, Frau Nathalie Linow eröffnet.
Am ersten Festivaltag wurde ein Projekt der Germanistikstudenten der FFOS und ein Rückblick auf die ersten zwanzig Jahre des Festivals vorgestellt.
Der zweite Festivaltag begann mit Theaterworkshops unter der Leitung von Theaterpädagogin Ildiko Eszter Frank, Schauspielerin Isolde Cobet und Schauspieler Robert Bogdanov-Schein. Am Nachmittag fanden die Proben statt und um 16:00 Uhr begannen die Aufführungen nach folgendem Zeitplan:
„Deutsche Samstagsschule“, Esseker Jugendszene, Deutsche Gemeinschaft, Osijek, Kroatien: „Was blieb der Frau denn anderes übrig“ (10′)
DSD-Theatergruppe der Mittelschule Krapina, Kroatien: „Papageno 2.0“ (nach Motiven aus der Oper der Matrosenflotte, W.A. Mozart / Emanuel Schikaneder) (30′)
Theatergruppe des Gymnasiums „Jovan Jovanovic Zmaj“, Novi Sad, Serbien: „NADEŽDA“ von der Gruppe selbst geschrieben (30´)
„Russlanddeutsches Kinder- und Jugendtheater Eppingen“, LMDR Hessen e.V. Deutschland: „Mein Volk“ von Katharina Martin-Virolainen (45´)
Später am Abend führte Fremdenführer Ivor Mayer die Festivalteilnehmer durch die Innenstadt.
Der dritte Festivaltag begann mit Theaterworkshops unter der Leitung von Theaterpädagogin Ildiko Eszter Frank, Schauspielerin Isolde Cobet und Schauspieler Robert Bogdanov-Schein. Am Nachmittag fanden die Proben statt und um 16:00 Uhr begannen die Aufführungen nach folgendem Zeitplan:
„Die Blümchen“, Esseker Jugendszene, Kindergarten „Stribor“, Osijek, Kroatien: von der Gruppe selbstentworfen (10′)
„Videki“, Grundschule „Vidovec“, Vidovec, Kroatien: „Unterricht mal anders“ na sketket.de bearbeitet (15′)
Esseker Jugendszene, II. Gymnasium, Osijek, Kroatien: „Verwandlungsvirus“ der Gruppe nach Anleitung von Dino Matković selbst geschrieben (15′)
NIL Temeswar, „Nikolaus Lenau“ Lyzeum, Temeswar, Rumänien: „BUNBURY oder KEINE HOCHZEIT OHNE ERNST“ von O. Wilde, (60′)
Der Abschlussabend war geprägt von der Verteilung der Diplome an alle Teilnehmer und einem kleinen Geschenk für die deutsche Gemeinschaft von Licitari Blažeković.