Diplomverteilung den Lernenden der „Samstagsschule“, des Deutschsprachenunterrichtes, am 03. Mai 2016
Allen Lernenden des Deutschsprachenunterrichtes, der für Grundschüler in unseren Räumen in der Ribarska 1 organisiert wird, wurden am 03. Mai 2016 Diplomen für erfolgreiches Lernen überreicht. Bei einer kleiner Festlichkeit gesellten sich die Lernenden zu ihren Lehrerinnen Hanna und Elisabeth Klein Deutschlehrerinnen, die durch das ganze vergangene Schuljahr ihre Kenntnisse an die jüngsten Lernende weitergaben. Mit einem Versprechen, dass wir uns im Herbst wieder sehen wünschen wir den jüngsten Lernenden viel Spaß und Freude in den Sommerferien!
IN DER GRUNDSCHULE HEILIGE ANNA IN OSIJEK FAND DER „TAG DER DEUTSCHEN SPRACHE“ STATT
Am Freitag, den 8. April 2016, fand in der Grundschule Heilige Anna der „Tag der deutschen Sprache“ statt. Bei dieser Gelegenheit stellten sich die Schüler der Klassen der österreichischen und deutschen Minderheit mit Vorstellungen, Liedern, Tanz, Puppen-Dramaspielen und Witzen un deutscher Sprache vor.
Zum Anfang der Veranstaltung sprachen die Direktorin der Schule Emina Šinka, der Vetreter der Österreichischen Landsmannschaft aus Wien Erich Dannenberg sowie, im Namen der Deutschen Gemeinschaft-Landsmannschaft der Donauschwaben in Kroatien, Nikola Mak zu den anwesenden Schülern, Eltern und Gästen.
Einen großen Beifall verdienten sich die Schüler der 1.b Klasse, welche die Gäste mit dem lustigen Lied “Guten Tag” bergüßten. “Brüderchen komm tanz mit mir” zum traditionellen österreichischen Instrument – Harmonika, mit Tanz und Gesang , sowie das Lied “Alle Vögel sind schon da” in Begleitung der Mitgliederinnen des mehrmals belohnten Singchores der Schule führten die Schüler der 2. b Klasse vor. Mit zwei Puppen-Dramaspielen, “Der Opa und die Rübe” und die “Bremer Stadtmusikanten”, bereicherten die Puppenspieler aus der 3. b Klasse. Große Begeisterung, besonders bei den Gästen aus Österreich Erich Dannenberg und Helmut Loicht, rief die Vorstellung über die österreichischen Städte “Die schönste Stadt Österreichs” , an der die Schüler der 4.b Klasse teilnahmen, hervor. Danach stellten auch die Schüler der 5. und 7. Klasse ihre Kentnisse vor, indem sie kurze Vorführungen “Die Rechenaufgabe” und “Das Quiz” darstellten. Eine besondere Stimmung brachte der Abschluss der Festlichkeit zu den Klängen der Hymne der Europäischen Union “Ode an die Freude” in Ausführung des großen Singchores der Schule.
Den Herren Helmut Loicht und Erich Dannenberg danken wir auch für die finanzielle Unterstützung, die sie bei der Anschaffung der Ausrüstung für die Schule leisteten.
ERZÄHLABEND “Ich erzähle dir eine Geschichte” am 14.Oktober 2014
Die Deutsche Gemeinschaft –Landsmannschaft der Donauschwaben in Kroatien veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft e.V. aus Berlin und der Städtischen und Universitätsbibliothek Osijek einen Erzählabend in deutscher Sprache unter dem Titel „Ich erzähle dir eine Geschichte“. Die Veranstaltung fand am Dienstag, den 14. Oktober 2014 um 18.00 Uhr im Spielraum der Städtischen und Universitätsbibliothek Osijek statt, anwesend waren und aktiv nahmen auch die Lernenden unserer “Samstagsschule” teil.
Der Erzählabend ist Teil des Projektes “Die Erzählwoche in Osijek”. Das ist ein Projekt, welches die Erzählkultur in Osteuropa fördert, es umfasst einen Erzählabend, Werkstätte in Schulen, Kindergärten und an der Universität, geleitet wird es von professionellen Erzählerinnen, Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert. Sehr begabt, gelang es ihnen, ihre Energie und ihr Interesse an Geschichten auf alle Anwesende zu übertragen. Gespannt lauschten wir den Märchen vom Gretel, dem Junker und der Oma und von dem Schuster und seinen Gesellen. Außer im Raum der Städtischen Biblithek erzählten Karin und Barbara ihre Märchen auch im osijeker II. Gymnasium, in den Grundschulen in Vuka und Darda sowie in der Grunschule „Sveta Ana/Heilige Anna“. Das ganze Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft e.V. aus Berlin organisiert und dabei hatte die Projektleiterin Ingeborg Szöllösi teilgenommen.
WEIHNACHTEN IN DER SAMSTAGSSCHULE 2013
In den Räumlichkeiten der Deutschen Gemeinschaft wurde am 14.Dezember eine Geselligkeit und Bescherung aller Besucher der Samstagsschule, einer Schule der deutschen Sprache für Kinder in Organisation der Deutschen Gemeinschaft, veranstaltet. Beim basteln des Weihnachtsschmuckes für den Weihnachtsbaum gesellten sich, außer den Eltern, auch Zorislav Schönberger, Präsident der Deutschen Gemeinschaft und die Geschäftsleiterin Renata Trischler, samt den Lehrerinnen Elisabeth Klein und Hanna Klein zu den Kindern. Die Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren nahmen die Bastelarbeiten mit viel Freude auf und bald war der Tisch voller Weihnachtsbaumschmuck – und die kleinen Hände und die Kleidung mit Farben beckleckert. Mit breitem Lächeln im Gesicht und in guter Laune schmückten dann alle Teilnehmer dieser kleinen Festlichkeit den Tannenbaum und danach wurden ihnen ihre Geschenke verteilt. Mit dem Lied “Stille Nacht” wurde die diesjährige Versammlung beendet und die Samstagsschule setzt ihre Arbeit nach den Feiertagen, Anfang Februar 2014, wieder fort.
DIE DEUTSCHE SAMSTAGSKURSE 2012/2013
Den Deutschen Samstagskurs besuchte eine Gruppe von 16 Kindern im Alter von 5-9 Jahre. Er fand von 10-11,30 Uhr in der Grundschule „Franjo Krežma“ in Osijek, statt.In der ersten Stunde lernten die Kinder sich vorzustellen, sie lernten wie man sich in deutscher Sprache vorstellt, das wurde mit Hilfe einiger Sprüche und Wortspiele geübt.
Danach wurde das ABC-Lied erlernt und die Grüße, geübt wurden diese Fertigkeiten mit Hilfe von Bildern und einer Uhr (die Zeiten zeigend, in denen einzelne Begrüßungen gebraucht werden).
Die Zahlen wurden mit Hilfe verschiedener Wortspiele und Gedichte erlernt und geübt, zwischendurch wurden deutsche Kinderlieder gehört („Alle meine Entchen“, „Suse, liebe Suse“,) und auf Wunsch wurden sie von den Kindern erlernt und gesungen.Die Tiernamen wurden durch Zauberei erlernt, die Kinder spielten Zauberer, zauberten mit einem „Zauberstab“ Tierfiguren aus einem Zauberhut und übten deren Namen. Jedes Kind durfte einige Male zaubern, die anderen Kinder nannten das „erzauberte“ Tier.
Zu dem Thema “Tiere” organisierten wir am 20. Oktober 2012 einen gemeinsamen Ausflug mit den Eltern im osijeker ZOO. Die Kinder hatten die Gelegenheit alle Tierarten dessen Namen sie gelernt haben, auch zu sehen und sie am Ort und Stelle zu nennen.
Am 27. Oktober 2012 besuchten die Gruppe der Samstagskurse zwei professionelle Geschichtserzähler – Norbert Kober (Dr. phil. Norbert J. Kober MBA, geb. 1969, Studium der Medienpädagogik, Promotion an der philosophischen Fakultät Augsburg, Gründer des Vereins Goldmund, künstlerischer Leiter der Goldmund-Erzählakademie, Geschäftsführer der Stiftung Erzählen, Dozent für Narrative Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München) und Heide Cappel (1963 in Landau, Erzählkünstlerin, Intensivstudium „Malerei“ an der Europäischen Kunstakademie in Trier, Ausbildung zur Spiel-Tanz und Märchenpädagogin in Speyer, Lebenshilfe; Ausbildung zur Erzählkünstlerin an der Erzählakademie Goldmund) im Rahmen des Projektes „Es schläft ein Lied in allen Dingen“ das mit der Deutschen Gesellschaft e.V. aus Berlin in Osijek zusammen organisiert war. Die Kinder haben sich einige Erzählungen in deutscher Sprache angehört, waren sehr begeistert und haben aktiv teilgenommen. Die Veranstaltung war besonders gelungen da die Kinder die Gelegenheit hatten Erzählungen von dem deutschen Muttersprachler sich an zu hören.
Zum Martinstag wurde der Heilige Martin samt Pferd gebastelt, Lieder gehört und gesungen und in der Vorweihnachtszeit wurde ein Adventskalender gebastelt, der in der letzten Stunde vor den Weihnachtsferien im Rahmen einer kleinen Vorstellung, zusammen mit den Eltern, geöffnet wurde. Die Eltern spielten mit den Kindern und hörten zu, was ihre Kinder gelernt haben.
Reply
You must be logged in to post a comment.